Bereits zum vierten Mal lud der Verband Deutscher Dentalhygieniker (VDDH) zu seiner Jahrestagung ein. Die ca. 100 Teilnehmer/ -innen erhielten am 19. Oktober 2019 im Herzen von München ein umfangreiches Update rund um Themen wie Zahnkunststoffmaterialien, Fluorid, oder Unterstützende Parodontitistherapie (UPT) durch namhafte Referenten wie Prof. Dr. Dr. Franz Xaver Reichl und Prof. Dr. Moritz Kebschull.
Die Moderation oblag VDDH-Vorstandsmitglied Julia Haas und VDDH-Mitglied Celina Gaar. Die Teilnehmer/-innen hatten nach den Vorträgen die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen, um so zusätzliche Informationen zu erhalten. Die Themen wurden aber nicht nur rein wissenschaftlich, sondern auch praxisnah dargestellt. So gab z.B. Dentalhygienikerin Birgit Stalla in ihrem Impulsvortrag interessante Einblicke zur Implementierung der Zungenreinigung in das individuelle Prophylaxekonzept der Zahnarztpraxis.
Neben den Fachvorträgen konnte durch die Unterstützung von 17 Firmen eine Dentalausstellung ermöglicht und besucht werden. Als Highlight wurden gegen Ende der Verbandstagung attraktive Sachpreise verlost.
Eine Notiz am Rande, die uns aber dennoch wichtig ist:
Strahlende Gesichter zeugten von der guten, inspirierenden Athmosphäre bei der 4. Jahrestagung des VDDH in München. Bei aller Fachkompetenz trugen auch kleine Gesten ganz wesentlich zum Gelingen der Veranstaltiung bei:
Wir möchten uns an dieser Stelle bei Bärbel Schermer ganz herzlich für ihre tollen Zahn Kekse bedanken. Danke Bärbel, Du bist eine super-kreative Konditorin !!
Im Namen des ganzen VDDH-Vorstands
Bei strahlendem Wetter fand die 4. Jahrestagung des Verbands Deutscher Dentalhygieniker (VDDH) am Samstag, den 19. Oktober in den Räumlichkeiten des Akademischen Gesangsvereins im Herzen von München statt.
Auch die etwa 100 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, 17 Aussteller vor Ort, Kooperationspartner, Sponsoren und Referenten strahlten bei sehr guter Atmosphäre um die Wette.
Ein Verbandstag mit Motivation und Teamspirit. Der Vorstand des VDDH sagt an dieser Stelle DANKESCHÖN!!!
Leitfaden für die wirksame Prävention von Parodontalerkrankungen, 2016
Empfehlungen für Dentalhygienikerinnen / Dentalhygieniker*
*auch Zahnmedizinische Fachhelferinnen / Fachhelfer und Prophylaxehelferinnen / Prophylaxehelfer
(Ergänzung der DG PARO)