Zielsetzung

Die Dentalhygiene ist zentraler Bestandteil der modernen Zahnmedizin. Zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung im Bereich Zahnbetterkrankungen (Gingivitis und Parodontitis) und Karies sind die Leistungen von Dentalhygieniker*innen unabdingbar. In Deutschland sind die Eigenverantwortung und das Tätigkeitsfeld der Dentalhygieniker*innen im Gegensatz zu anderen Ländern stark eingeschränkt. Zur nachhaltigen Stärkung des Berufsstandes seiner Mitglieder verfolgt der VDDH langfristig folgende Ziele:

  1. Anerkennung des Berufsbildes Dentalhygiene als paramedizinischen Beruf.
  2. Anerkennung des Berufsbildes Dentalhygiene durch den Gesetzgeber.
  3. Einbindung der deutschen DH-Ausbildungsprogramme in den Bologna Prozess zur europaweiten Angleichung des Berufsbildes Dentalhygiene.
  4. Schaffung einer Möglichkeit zur Verortung auf EQR/DQR Level 6, für fortgebildete Dentalhygieniker*innen durch ein verkürztes Studium.

Auf dem Weg dahin visieren wir kurz- und mittelfristig folgende Etappenziele an:

  • Gewinnung vieler neuer Mitglieder (auch ZMP, ZMF, etc.), um gemeinsam mehr erreichen zu können.
    – aktive Mitglieder, um den Berufsstand der DH zu repräsentieren
    – passive Mitglieder, um die Kraft des Verbands zu stärken
    – motivierte Mitglieder mit der Bereitschaft zu ehrenamtlicher Öffentlichkeitsarbeit
  • Zentrale Registrierung aller in Deutschland tätigen Dentalhygieniker*innen (analog zur RDH = Registered Dental Hygienist) zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung durch Etablierung eines Fortbildungspunktesystems ähnlich dem Continuning Medical Education System (CME).
  • Fusion aller Verbände und Vereine zu einem einheitlichen Verband für eine effektivere Stärkung des Berufsstandes der Dentalhygieniker*innen auf Bundesebene.
  • Interdisziplinarität in der Verbandsarbeit durch Unterstützung von Zahnmedizinern, Medizinern und Juristen in Form von Ehrenmitgliedschaften.
  • Kooperationen mit Universitäten/Hochschulen und Zahnärztekammern.
  • Kooperationen mit Firmen aus der Dentalbranche zur Unterstützung in der Repräsentation unserer Berufsgruppe und Imageaufwertung.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Dentalhygieniker*innen um in mehr als einer Praxis tätig sein zu können.
  • Leistungsgerechte Honorierung.