Der Verband Deutscher Dentalhygieniker (VDDH) mit Sitz in Grafing bei München wurde 2014 gegründet. Derzeit bilden zehn Dentalhygienikerinnen, die in verschiedenen Institutionen und deutschlandweit ausgebildet wurden, den VDDH-Vorstand.
Ein Ziel unserer Verbandsarbeit – damals wie heute – ist die Schaffung einer starken Interessenvertretung des Berufsstandes. Durch die engagierte Verbandsarbeit, hat sich schon einiges getan. In den letzten Jahren gelangten die Belange der Dentalhygieniker in Deutschland, verstärkt in den Fokus von Öffentlichkeit und Politik.
Nur im Team lassen sich Ziele erreichen!
Gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Fördermitgliedern, Kooperationspartnern, Sponsoren und Fürsprechern, freuen wir uns auf die weitere Zusammenarbeit.
An dieser Stelle auch ein HERZLICHES DANKESCHÖN für Ihre/Eure Treue!
Voneinander profitieren,
Ziele und Wünsche äußern sowie gemeinsam umsetzen
Der Teamgedanke hat beim VDDH oberste Priorität. Gerade in stürmischen Zeiten tut es als Dentalhygieniker bzw. Dentalhygienikerin gut, zu wissen, dass es eine Interessensvertreteung des eigenen Berufsstandes gibt. Ebenso ist es für uns schön zu sehen, wie ein funktionstüchtiges, positives Netzwerk den Zusammenhalt reflektiert.
Als Orientierungshilfe in der Corona-Krise haben wir für Euch Informationen in einem offenen Brief zusammengetragen und zusätzlich einen COVID-bezogenen ergänzenden Anamnesebogen beigefügt.
Bleibt zu sagen, seid wachsam, achtet auf seriöse Quellen, haltet zusammen und vor allem: Bleibt gesund!
Euer VDDH-Vorstand
Aus der Presse
Von Fluorid bis UPT – die 4. VDDH-Verbandstagung
Bereits zum vierten Mal lud der Verband Deutscher Dentalhygieniker (VDDH) zu seiner Jahrestagung ein. Die ca. 100 Teilnehmer/ -innen erhielten am 19. Oktober 2019 im Herzen von München ein umfangreiches Update rund um Themen wie Zahnkunststoffmaterialien, Fluorid, oder Unterstützende Parodontitistherapie (UPT) durch namhafte Referenten wie Prof. Dr. Dr. Franz Xaver Reichl und Prof. Dr. Moritz Kebschull.
Die Moderation oblag VDDH-Vorstandsmitglied Julia Haas und VDDH-Mitglied Celina Gaar. Die Teilnehmer/-innen hatten nach den Vorträgen die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen, um so zusätzliche Informationen zu erhalten. Die Themen wurden aber nicht nur rein wissenschaftlich, sondern auch praxisnah dargestellt. So gab z.B. Dentalhygienikerin Birgit Stalla in ihrem Impulsvortrag interessante Einblicke zur Implementierung der Zungenreinigung in das individuelle Prophylaxekonzept der Zahnarztpraxis.
Neben den Fachvorträgen konnte durch die Unterstützung von 17 Firmen eine Dentalausstellung ermöglicht und besucht werden. Als Highlight wurden gegen Ende der Verbandstagung attraktive Sachpreise verlost.
Quelle: OEMUS MEDIA AG, Prophylaxe Journal 6/2019