Dentalhygieniker*innen sind hochqualifizierte Schlüsselpersonen für die Zahngesundheit der Patienten. Die Arbeit der Dentalhygieniker*innen zeichnet sich durch ein hohes Maß an Eigenverantwortung aus und ist fester Bestandteil der kurativen Zahnmedizin, der Prävention und der Erhaltungstherapie.
Tätigkeitsprofil der Dentalhygieniker*innen
- Beratung im Bereich Ernährung und Mundhygiene
- Professionelle Zahnreinigung (PZR) zur Prävention von Karies und Parodontitits
- Systematische Parodontitistherapie mit professioneller Vor -und Nachsorge
- Dentalhygiene zur parodontalen Erhaltungstherapie
- Gewährleistung einer qualitätssichernden und bedarfsgerechten Prävention
- Behandlung von Periimplantitis, Mukositis
- Coach von Kollegen
- Schulungstätigkeiten im engen Austausch mit der Dentalindustrie
International gesehen ist Dentalhygieniker*in ein paramedizinischer Gesundheitsberuf. Dentalhygieniker*innen sind in anderen Ländern Europas dazu berechtigt ihren Beruf in freier Praxis ohne Aufsicht durch einen Zahnarzt ausüben.
Durch das eingeschränkte Tätigkeitsfeld der deutschen Dentalhygieniker*innen werden diese gegenüber anderen europäischen DH’s diskriminiert. Der VDDH setzt sich ausdrücklich für eine Vereinheitlichung und eine Angleichung an die Standards anderer EU-Länder ein.
Positive Auswirkungen auf das Gesundheitssystem und die Mundgesundheit der Bevölkerung
- Eine Professionelle Zahnreinigung / Parodontale Erhaltungstherapie wird adäquat, präventiv und vor allem auf höchstem Standard durchgeführt.
- Das Karies- und Parodontitis-Risiko wird durch die Therapie von Dentalhygieniker*innen deutlich reduziert.
(siehe Axelsson Studie ) - Folgebehandlungen werden langfristig wesentlich gemindert und das Gesundheitssystem finanziell entlastet.